Der Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB) wertet monatlich die laufenden Auszahlungsleistungen von konventioneller Milch, ebenso von konventioneller Milch mit Fütterungsbeschränkung (GVO), sowie von ökologisch/biologischer Milch der bayerischen Molkereien, nach kartellrechtlichen Vorgaben, aggregiert aus. Zusätzlich vergleicht der VMB die durchschnittlichen Auszahlungsleistungen der Milch mit Fütterung ohne GVO in den verschiedenen Regierungsbezirken Bayerns. Die Auszahlungsbasis bezieht sich auf 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, netto, ab Hof. (Die unterschiedlichen Umrechnungsfaktoren bei der Milchannahme von Volumenerfassung auf Kilogramm-Abrechnungspreis werden nicht bewertet! In den Milchpreis von Molkereien mit einem geänderten Umrechnungsfaktor, muss ein Prozent mehr eingerechnet werden). Aufgrund kartellrechtlicher Vorgaben, werden die Auszahlungsleistungen der einzelnen bayerischen Milchverarbeiter erst sechs Monate zeitversetzt veröffentlicht.
Weitestgehend fest
Die bayerischen Milchpreise haben, wie bereits in den vergangenen zwei Monaten, nicht an Stabilität verloren. Die aktuelle Auswertung der Milchauszahlungspreise in Bayern zeigt, dass aufgrund der besseren Verwertung von Magermilch und Milchfett sowie auch vereinzelt im Bereich der Milchfrischprodukte, sich die Milchpreise weiter festigen konnten. Am Jahresende 2019 hat der Verband der Milcherzeuger Bayern überwiegend gleichbleibende Milchpreise beobachten können. Dementsprechend befinden sich die Milchpreise im Monat Dezember 2019, in beiden Bereichen der konventionellen Milch, unverändert bei einem Wert von 33,7 bzw. bei konventioneller Milch mit Fütterungsbeschränkung (GVO) bei 34,5 Cent pro Kilogramm Milch.
Die Analyse zeigt, dass für Milch mit OGT-Fütterung auch in den verschiedenen Erzeugungsregionen die Ergebnisse ebenfalls stabil geblieben sind. Nur in der Region Nordbayern konnte der Milchpreis ein kleines Plus von 0,1 Cent erreichen und somit seine Position verbessern.
Die Auswertung der letzten zwölf Monate ergibt bei der Milch mit Fütterungsbeschränkung (GVO) ein vorläufiges bayerisches Jahresergebnis 2019 (ohne Nachzahlung) in Höhe von etwa 35 Cent. Bei der konventionellen Milch ohne Fütterungsbeschränkung wird ein durchschnittlicher Wert von knapp 34 Cent pro Kilogramm Milch veranschlagt.
Leichte Preisverbesserungen bei Bio-Milch
Die Bewertung der Bio-Milchpreise in Bayern offenbart eine leichte Erhöhung von 0,2 Cent auf 48,1 Cent pro Kilogramm Milch gegenüber den Vormonatswerten. Einige bayerische Bio-Milch verarbeitende Molkereien, haben zum Jahresende 2019 doch noch leichte Preisverbesserungen am Markt erzielt. Demzufolge konnte eine leichte Milchpreiserhöhung umgesetzt werden. Somit errechnet sich für das abgelaufene Kalenderjahr 2019 (ohne Nachzahlung), ein bayerischer durchschnittlicher Milchpreis von fast 48 Cent pro Kilogramm Milch.
Lesen Sie mehr in der Rubrik für die Milcherzeuger > Milchpreise