Menü

News

(c) VMB

VMB-Mitgliederversammlung 2025

Am 3. Juli 2025 hielt der Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. (VMB) seine diesjährige Mitgliederversammlung in Weichering ab. Wie üblich wurde die Mitgliederversammlung unterteilt in einen internen Teil mit den Delegierten, in dem die bekannten und notwendigen vereinrechtlichen Regularien auf der Tagesordnung standen und abgearbeitet wurden: Geschäftsbericht für 2024 mit Ausblick, Rechnungsabschluss, Bericht der beiden Rechnungsprüfer sowie Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung. VMB-Vorsitzender Wolfgang Scholz nahm zudem im internen Teil Stellung zu speziellen Themen, die im vergangenen Jahr beim VMB personell, organisatorisch und fachlich beim VMB aufgeschlagen sind. Neben dem altersbedingten personellen Umbruch im Hauptamt galten seine Ausführungen vor allem den Tätigkeitsfeldern und Verbandsmitgliedschaften, dessen - früherer oder späterer - Nutzen sich den Milcherzeugern nicht immer gleich auf Anhieb erschließen mag. Als Beispiel nannte Scholz hier nicht zum ersten Mal die Arbeit des nationalen "Runden Tisches Milch", dem Verband der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) im Bereich Normierung und Standardisierung, eine oft Nichtbeteiligung Süddeutschlands bei internationalen Events wie den Weltnilchgipfeln und auch die Bereitstellung von Experten für die zahlreichen Gremien auf der Ebene Internationalen Milchwirtschaftverbandes IDF. 
Im öffentlichen Teil mit zahlreichen Gästen von Organisationen aus der Milch- und Fleischwirtschaft, Kooperationspartnern des VMB sowie Selbsthilfeeinrichtungen wurden im Schnelldurchgang nochmals die wesentlichen Arbeitsbereiche vorgestellt und den einzelnen Akteuren aus dem hauptamtlichen VMB-Team zugeordnet. Vorstellen konnte sich bei dieser Gelegenheit auch die ab Mitte August für den VMB als Fachreferentin angestellte und aus der Milchregion Unterallgäu stammende Carmen Natterer, derzeit noch beim LKV in Baden Württemberg in verantwortlicher Position tätig. 
Informiert wurde im öffentlichen Teil seitens des VMB über die laufende Neuausrichtung des VMB-Markenauftritts und die aktuell beginnenden Aktivitäten im Bereich Social Media. Die beiden im vergangenen Jahr gewählten bayerischen Milchhoheiten, Milchkönigin Elisabeth Heimerl und Milchprinzessin Verena Wagner, ließen auf höchst erfrischende Art und Weise ihr erstes Jahr im Amt Revue passieren. Die vom VDM in Berlin angereiste VDM-Referentin Katja Ittershagen berichtete über die bereits von Vorsitzenden Scholz angesprochene Arbeit auf der Ebene des Dachverbandes VDM und machte nochmals Werbung für eine süddeutsche Beteiligung beim nächsten Weltmilchgipfel im Oktober in Chile.
Höhepunkt des öffentlichen Teils war aber ohne Zweifel der Gastvortrag von Eva Lell, seit November 2022 Redaktionsleiterin Landwirtschaft und Umwelt beim Bayerischen Rundfunk. Bei Ihrem Vortrag zum Thema "Zwischen Stall und Social Media - was Medien und Milchwirtschaft gemeinsam haben" wurde klar, wie schwierig es ist und immer noch schwieriger zu werden scheint, komplexe und komplizierte Zusammenhänge über die verschiedenen Kommunikationskanäle an den Mann/an die Frau zu bringen. Denn "kurz" kann auch nicht selten durchaus zu Mißerständnissen führen bedeuten, was zu Ärger auf der einen Seite und zu Unverständnis auf der anderen Seite führen kann. Am Beispiel der "Stoffstrombilanz" war das gut nachzuvollziehen, denn die kürzlich beschlossene Abschaffung dieser höchst komplizierten und zudem bürokratischen Vorschrift heißt keineswegs, dass die Landwirte keine Aufzeichnungen und keine Nährstoffbilanzen mehr zu machen haben. Insgesamt führte der Vortrag von Frau Lell zu einer höchst konstruktiven Diskussion, von der alle etwas mitnehmen konnten.

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben