Menü

News

(c)VDM

VDM e.V.: Mitgliederversammlung 2024

Am 6. November 2024 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbandes der deutschen Milchwirtschaft e.V. (VDM) in Berlin statt. VMB-Vorsitzender Wolfgang Scholz nahm für den VMB als Mitglied im VDM, aber auch in seiner Funktion als VDM-Vizepräsident ebenso vor Ort teil wie die VMB-Geschäftsführung, die auch für das Rechnungsjahr 2023 wieder als einer von zwei bestellten Rechnungsprüfern fungierte. Da die Veranstaltung in hybrider Form angeboten wurde, konnten sich aus dem VMB-Vorstand auch zweiter stv. Vorsitzender Harald Reblitz und BBV-Milchpräsident Peter Köninger zuschalten und die Veranstaltung mitverfolgen.
Präsident Schmal berichtete nach der Begrüßung von der Vorstandssitzung, die bereits am Vormittag stattgefunden hatte. Sehr erfreut war Schmal, mit elementar, der SGS Germany und der Schwarte Jansky Group drei neue Mitglieder im VDM-Netzwerk begrüßen zu können, welches damit die Zahl der Mitglieder erneut vergrößern konnte. Leonie Langeneck, seit 1. Juni Geschäftsführerin des VDM, und Referentin Katja Ittershagen berichteten von den Arbeiten aus der Geschäftsstelle, u.a. anderem von der weiteren Arbeit der Sektorstrategie 2030, von der es im März kommenden Jahres einen Zwischenbericht geben wird, von den Normungsprojekten und vom Weltmilchgipfel 2024 in Frankreich.
Aus dem VDM-Expertennetzwerk berichteten Lars Dammann, Leiter Arbeitssicherheit und Umwelt beim Deutschen Milchkontor (DMK) in einem sehr interessanten Vortrag über die "Water-Reuse in Molkereien" (also die Wasserwiederverwendung) und Alexandra Beckmann vom Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch beim Max-Rubner-Institut in Kiel über das "Viertelselektive Trockenstellen - ein Ansatz zur nachhaltigen Reduktion des Antibiotikaeinsatzes". Über beide Online-Vorträge werden wir noch gesondert berichten. Bestätigt wurde von der Mitgliederversammlung übrigens auch das VDM-Expertennetzwerk, das sich wegen des anstehenden Generationswechsels in einem selten gekannten Umbruch befindet.
Der Rechnungsabschluss 2023 sowie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung wurde vorgelegt und diskutiert. Nach dem Bericht der Rechnungsprüfer konnte sowohl dem Vorstand wie auch der Geschäftsführung Entlastung erteilt werden. Auch die Planung des Etat für das Jahr 2025, die eine geringfügige Beitragsanpassung vonnöten macht, wurde einstimmig angenommen. 

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben