Was im Januar 2018 beim traditionellen milchpolitischen Frühschoppen des Milchindustrie-Verbandes in der bayerischen Vertretung in Berlin von DMK-Chef Ingo Müller etwas launig in die Runde geworfen wurde, hat nun im Rahmen der Grünen Woche 2020 sein erstes Etappenziel erreicht: Nach einer sehr intensiven Arbeitsphase in insgesamt neun Arbeitsgruppen, über gut ein Jahr, wurde nun nach der finalen Abstimmung im Lenkungsgremium die "Strategie 2030" der deutschen Milchwirtschaft veröffentlicht. Die Strategie beschreibt aktuelle sowie künftige Herausforderungen und soll der Milchbranche Herausforderungen, Chancen und Ziele für die kommenden Jahre aufzeigen. In den Arbeitsgruppen haben Vertreter aller relevanten Gruppen der Milchbranche von der Erzeugung bis zur Verarbeitung mitgewirkt. Unterzeichnet und getragen wird die Strategie 2030 vom Deutschen Bauernverband (DBV), Deutschen Raiffeisenverband (DRV), Milchindustrie-Verband (MIV), Interessengemeinschaft genossenschaftliche Milchwirtschaft (IGM) und Bundesverband der privaten Milchwirtschaft (BPM). In den Arbeitsgruppen eingebunden war zudem der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM).
Auch VMB-Vorsitzender Wolfgang Scholz wurde über den DBV eingebunden und hat bei der Arbeitsgruppe "Digitalisierung" mitgewirkt. Zweiter stv. Vorsitzender Alfred Enderle hat sich in die Arbeitsgruppe "Lieferbeziehungen" eingebracht. Der ebenfalls im VMB-Vorstand sitzende BBV-Milchpräsident Günther Felßner war neben der Arbeitsgruppe "Standardsetzung" auch als einer von vier Erzeugervertretern im finalen Lenkungsgremium aktiv.
Wichtige Bereiche, die sich aus der Strategie 2030 herauskristallisieren, sind unter anderem auch die der Aufbau einer Branchenkommunikation Milch und die Festlegung von Standards, die auch die aktuellen Aufgabengebiete des VMB betreffen. Allerdings sind gerade die letztgenannten Bereiche noch am Anfang eines Prozesses und müssen in naher Zukunft noch konkretisiert und ausformuliert werden. Dabei wird es vorrangiges Ziel sein, den in allen Bereichen deutlich an Dynamik zunehmenden Prozess wachsam zu begleiten und im immer größer werdenden Kreis der Akteure der Wertschöpfungskette die bayerischen Interessen erfolgreich zu vertreten.
Die Sektorstrategie Milch ist hier
https://idf-germany.com/wp-content/uploads/2020/01/Strategie_2030_final.pdf
in ihrer aktuell vorliegenden Gesamtheit online verfügbar.