Nicht nur der neue Standard QM-Milch 2020 tritt mit Beginn des kommenden Jahres in Kraft. Auch die Gremien von QM-Milch e.V., bei dem der VMB seit Mitte 2018 Mitglied ist, werden einer notwendigen "Revision" unterzogen. Die Veränderung trifft vor allem den QM-Fachbeirat, ausgelöst vor allem durch das jüngste Angebot an den Bundesverband des Deutschen Lebensmitteleinzelhandels (BVLH). Dieser soll zukünftig als Folge der angebotenen und somit wahrscheinlichen Mitgliedschaft im QM-Milch e.V. auch für den QM-Fachbeirat maximal drei ständige Gäste benennen dürfen. Ohne vorherige Reduzierung dieses Gremiums wäre ein zielgerichtetes Arbeiten schlichtweg nicht mehr möglich gewesen. Unverändert bleibt der dreiköpfige Vorstand des Vereins, der von den Trägerverbänden DBV, DRV und MIV gestellt wird.
Vorstand QM-Milch e.V. hier...
Im QM-Fachbeirat sind bisher zwölf "ordentliche" Mitglieder vertreten. Vom DBV sind dies sechs aktive Milcherzeuger, darunter für Bayern BBV-Milchpräsident Günther Felßner, für den DRV drei Vertreter, darunter mit Ludwig Huber auch ein bayerischer Vertreter vom Genossenschaftsverband Bayern und vom MIV ebenfalls drei Vertreter.
Fachbeirat QM-Milch e.V. hier...
Neben den zwölf Mitgliedern des QM-Fachbeirats haben an den Sitzungen noch zahlreiche weitere fachkundige Personen teilnehmen dürfen, darunter seit Beginn der Arbeit mit QM-Milch im Jahr 2002 auch die VMB-Geschäftsführung. Vorstand und QM-Fachbeirat haben kürzlich beschlossen, dass ab 2020 im QM-Fachbeirat neben den 12 Mitgliedern und der QM-Milch-Geschäftsstelle sowie den bereits genannten drei Vertretern des Handels auch jeweils ein benannter Vertreter der weiteren Mitgliedsorganisationen von QM-Milch e.V. als ständige Gäste teilnehmen dürfen. Diese werden dann von der Milcherzeugervereinigung Schleswig-Holstein, den Landesvereinigungen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - und eben vom VMB e.V. gestellt.
Mitgliedsverbände des QM-Milch e.V. hier...
Durch die verbindliche Einbeziehung auch der Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels (LEH), der bereits seit April 2018 als Gast zu den Sitzungen des QM-Fachbeirates eingeladen wurde, wird die Arbeit in den Gremien von QM-Milch noch lebendiger und wohl auch gegensätzlicher. Die Erzeugerseite erhofft sich aber dadurch, der zuletzt erkennbaren Dynamisierung der Standards etwas Geschwindigkeit nehmen zu können. Vor allem ist aber der Lebensmitteleinzelhandel mehr in die Verantwortung in der Wertschöpfungskette Milch zu nehmen.