QM-Milch e.V. hat vor wenigen Tagen seinen Geschäftsbericht für 2024 veröffentlichen können. Darin wird erneut ein umfassender Einblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres gegeben. Besonders wird auf die konsequente Weiterentwicklung eingegangen, die angesichts der sich stetig wandelnden Anforderungen an eine moderne Milchviehhaltung in den Bereichen Prozess- und Produktqualität notwendig ist. Nicht zu vergessen, dass das System auch praxistauglich gestaltet und umgesetzt werden muss.
So hat sich im Jahr 2024 das QMilch-Programm weiter erfolgreich im Markt etabliert und wurde außerdem um das Zusatzmodul QM+++ erweitert. Die Module des Programms definieren verschiedene "Ambitionslevel" bezüglich des Tierwohls auf Milchviehbetrieben. Diese werden über entsprechende Label, die in den verschiedenen Stufen der LEH-Haltungsformkennzeichnung anerkannt sind, dem Endverbraucher kommuniziert. Im Bereich Trinkmilch hat sich dieses Label bereits breit durchgesetzt. Jetzt erfolgt die Ausweitung der Kennzeichnung auf weitere Produkte der weißen (Sahne, Quark, Joghurt, usw.), aber auch der gelben (Käseprodukte) Linie. Mit weiter steigender Tendenz nehmen derzeit 27 Molkereien sowie mehr als 4.000 zertifizierte Betriebe am Programm teil.
Wie QM-Milch e.V. weiter ausführt, wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut und den teilnehmenden Molkereien auch das QM-Nachhaltigkeitsmodul erfolgreich evaluiert und im Rahmen eines extern moderierten Innovationsprozesses weiterentwickelt werden. Die in diesem Prozess definierten Zielstellungen (v.a. Etablierung einer CO2-Bilanzierung, Schaffung von Datenschnittstellen zur praktikableren Datenerhebung und -auswertung, gezielte Berücksichtigung der notwendigen Berichterstattungspflichten von Land- und Molkereiwirtschaft) werden aktuell zur Umsetzung gebracht.
Worüber auch der VMB begleitend und sehr ausführlich berichtet hat, durchlief der QM-Standard eine Revision, die nach einer Übergangsphase zum 01. Oktober 2024 endgültig in Kraft getreten ist. Neben der notwendigen Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben wurden dabei insbesondere Vorgaben in den Bereichen Futtermittelsicherheit und Rohmilchmonitoring strikter definiert, auch im Sinne und zum Schutz der Milcherzeuger. Der QM-Standard hat sich in der Branche erkennbar profiliert: Mittlerweile nehmen mehr als 95 % der deutschen Milchviehhalter daran teil.
Wer sich im Detail über die Arbeit von QM-Milch e.V. im vergangenen Jahr informieren möchte, steht der Geschäftsbericht 2024 mit einem Umfang von 32 gut lesbaren Seiten hier auch online zur Verfügung.