Menü

News

123rf(c)anaumenko

Pflanzendrinks: Unübersichtliche Verpackungen, blumige Werbeaussagen

Verbraucher:innen greifen immer häufiger zu pflanzlichen Alternativen statt zu Kuhmilch. Hinter der Kaufentscheidung stehen neben gesundheitlichen und ethischen Gründen vorwiegend Neugier, nicht zuletzt verursacht durch den Werbedruck der Vegan-Lobby. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat kürzlich (am 14.07.2021) auf ihrer Website eine Marktstichprobe zu den sogenannten Milchersatzprodukten veröffentlicht.
Kurz zur Begrifflichkeit: Pflanzlicher Milchersatz muss nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus 2017als Drink bezeichnet werden, da die Deklarierung als Milch nur Produkten vorbehalten ist, für die Säugetiere wie Kuh, Schaf oder Ziege gemolken wurden. Während Kuhmilch aufgrund ihrer natürlichen Reinheit und Freiheit jeglicher Zusatzstoffe keiner weiteren „Werbung“ bedarf und auch die Nährstoffdeklaration absolut transparent und übersichtlich ist, finden sich auf Packungen der Pflanzendrinks oft blumige Werbeaussagen und Fantasiebezeichnungen. Formulierungen wie "erfrischender Geschmack", "rein pflanzlich", "verführerisch tropisch", "leichter Genuss", "lecker lieblich", "ideal zum Kaffee" oder "schäumt super auf" peppen das Produkt auf. Immerhin – so die Verbraucherzentrale NRW - bleibt jedoch überwiegend erkennbar, um welche Produktart und Rohstoffbasis (Soja, Hafer, Mandel, Reis oder Kokosnuss) es sich handelt.
Rund 20 Prozent der erfassten Produkte in der Marktstichprobe der Verbraucherzentrale NRW wurden mit Begriffen wie "Natur", "Naturell" oder "Natural" beworben. Generell sind "Natur", "Naturell" oder auch "Natural" in diesem Zusammenhang lebensmittrechtlich nicht geschützte Begriffe. Drinks mit Hinweisen wie "Natural" oder "Naturell" können nämlich trotzdem Aroma oder zugesetzten Zucker enthalten. 
Pflanzendrinks sind immer angereicherte Getränke, dessen Rezeptur die Zusammensetzung der Nährwerte von Milch imitieren. Es gibt keinen Pflanzendrink auf dem Markt, der die vollständigen Nährstoffvorteile, die die Kuhmilch von Natur aus bietet, liefern kann. Daher ist es auch unmöglich, Pflanzendrinks vom Nährwert her mit Milch zu vergleichen.
Weitere Details können Sie hier nachlesen (Link zu Verbraucherzentrale NRW).
Der VMB hat hier eine kurze Übersicht zu Inhaltsstoffen und Verarbeitungsschritten von Milch und Milchersatzprodukten zusammengefasst, dessen Daten aus dem IDF Bericht „data comparison of milk and plant-based beverages“ stammen. 

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben