Am 24. September fand in Berlin - als Präsenzveranstaltung - die diesjährige Mitgliederversammlung des QM-Milch e.V. statt. Die Interessen des VMB als Mitglied, wurden in diesem Jahr durch die VMB-Geschäftsführung vertreten. Eine Mitgliederversammlung ist einerseits geprägt durch die bekannten Regularien, von der Verabschiedung des letzten Protokolls über die Entgegennahme der Jahresrechnung, den Stand der aktuellen Haushaltsentwicklung und auch dem Haushaltsplan für das kommende Jahr 2021. Aber im letzten Jahr bereits hat es wesentliche Änderungen beim QM-Milch e.V. gegeben, die durchaus auch als Paradigmenwechsel bezeichnet werden dürfen.
So ist im vergangenen Jahr der Milchprüfring Baden-Württemberg e.V. als weiteres Mitglied neu zum Verein gestoßen, was die Zahl der Vereinsmitglieder auf acht erhöht hat. Bereits im vergangenen Jahr wurde der, erst Mitte diesen Jahres, vollzogene Beitritt des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH) in die Wege geleitet. Gerade der Betritt des BVLH und der Status als "Kernmitglied" hat für eine größere Verschiebung der Koordinaten des Vereins QM-Milch gesorgt, was auch in der Satzung Änderungen notwendig gemacht hat.
Neben nun vier Vertretern im Vorstand - außer dem Vorstandsvorsitzenden, DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken und den weiteren bisherigen Vorständen, DRV-Geschäftsführer Dr. Thomas Memmert und MIV-Hauptgeschäftsführer Eckhard Heuser, wird auch BVLH-Hauptgeschäftsführer Franz-Martin Rausch dem Vorstand angehören - gab es auch im Fachbeirat gravierende Änderungen, die ebenfalls in der Satzung ihren Niederschlag finden mussten. So haben jetzt neben den sechs vom DBV benannten Milcherzeugern auch jeweils drei vom MIV, dem DRV und auch BVLH benannte Vertreter Stimmrecht. Die weiteren, neben der Mitgliedschaft auch als Regionalstellen agierenden fünf Organisationen, zu denen auch der VMB zählt, werden, neben der intensiven fachlichen Begleitung des Vereins, auch insgesamt drei Stimmen in die Diskussion des Fachbeirates einbringen können. Die Satzungsänderung wurde übrigens nach intensiven Vor- und Abstimmungsgesprächen zwischen Mitgliedern und Verein in der gestrigen Mitgliederversammlung in der angepassten Form einstimmig verabschiedet.
Auch der fachliche Block durfte in der Mitgliederversammlung natürlich nicht ganz fehlen: Der Stand der Weiterentwicklung von QM-Milch, angefangen von personellen Wechseln im operativen Geschäft des Vereins bis zur Erarbeitung eines Moduls QM-Milch 2 (Arbeitstitel), war ebenso Thema wie die notwendigen Abstimmungen mit den parallel laufenden Arbeiten der Initiative Tierwohl Rind sowie der "Borchert-Kommission". Vorgestellt vom dafür beauftragten Milchprüfring Baden-Württemberg e.V. wurden auch die Vorarbeiten und Überlegungen für die geplante Auslobung von QM-Milch. Über den inhaltlichen Fortgang bei diesen diskussionsintensiven Projekten berichtet der VMB zu gegebener Zeit ausführlicher.