Ansprechende Geschäftsentwicklung
Das deutsche Erzeugungspotenzial bleibt seinem saisonal rückläufigen Trend treu, jedoch ist immer noch ein Minusabstand zum Vorjahr bei der Milchanlieferungsmenge erkennbar. Zu Monatsbeginn gestaltet sich das Geschehen am Milchmarkt freundlich, da die meisten deutschen Konsumenten, außer aus Süddeutschland, wieder in ihre Heimat zurückgekehrt sind. Infolgedessen erweist sich die Absatzsituation bei Butter, Käse aber auch bei den Milchfrischprodukten als ansprechend. Aufgrund der inzwischen milden Außentemperaturen treten zusätzliche Verkaufsimpulse ein. Die Vermarktung von Milchpulver hat ebenfalls wieder Fahrt aufgenommen und erreicht, bei festen Konditionen, im In- und Ausland zufriedenstellende Absätze.
Milchfett: Blockbutter wieder stärker gefragt
Anhand der Verkaufszahlen bei Butter-Stückware wird auch in diesem Milchsegment ersichtlich, dass in Deutschland zumeist die Urlaubs- bzw. die Ferienzeit fast zu Ende ist. Die Verbraucher kaufen daher im Inland wieder, leicht anziehend, mehr Stückware ein. Gleichermaßen konnte Anfang August vor allem in der weiterverarbeitenden Industrie wieder mehr Blockbutter abgesetzt werden. Die Verarbeiter richten sich tendenziell bereits auf die Herbstproduktion aus, dadurch entsteht generell ein gutes Absatzpotenzial bei Milchfett. Infolge des milden Wetters wird auch wieder etwas mehr Rahm- und Sahne geordert. Die Marktkonstellationen bewirken, dass der Fettmarkt sich auf einer festen Basis befindet. Es gibt es durchaus Chancen bei den Herbstgesprächen Verbesserungen zu erzielen, da weiterhin die deutsche Milchabgabe mit niedrigen Milchinhaltsstoffen erfolgt.
Hartkäse: Gute Umsatzentwicklung
Das Hartkäsegeschäft zeigt weiter eine sehr positive Entwicklung, so dass Allgäuer Emmentaler Rundlaibe wie auch Emmentaler Blöcke und die Viereckhartkäse ansprechend geordert werden. Im Gegensatz zum deutschen Inlandsgeschäft, konnte in der Berichtswoche der Exportabsatz nicht ganz gehalten werden, da sich vor allem die Handelsströme Richtung Italien teilweise durch die italienische Feierwoche zu Maria Himmelfahrt etwas reduziert haben. Dennoch verfügt das Preisgefüge über eine feste Substanz und bleibt unverändert.
Schnittkäse: Favoritenstellung bei den Verbrauchern
Ohne Einschränkung jeglicher saisonaler Trends, bleibt die Geschäftsentwicklung von Schnittkäse, im Hinblick auf die Absatzperspektiven, weiterhin auf einem guten bis hohen Niveau. Die guten Vermarktungsmöglichkeiten sind hauptsächlich dadurch entstanden, dass inzwischen die Verbraucher sehr wohl das Schnittkäseangebot schätzen und dementsprechend ihren Einkauf danach ausrichten. Folglich ist das Absatzniveau von Gouda, Edamer, wie auch von Tilsiter und Butterkäse sehr erfreulich ausgerichtet. Diese Marktgestaltung spiegelt sich ebenfalls im Außenhandel wieder. Nur eine kleine Einschränkung der Vermarktungsmöglichkeiten in der Berichtswoche ergab sich bei der Ausfuhr nach Italien, da durch die dortige Feiertagswoche der Handel ausgesetzt wurde. Generell zeigt sich das Erlösgefüge aber fest geprägt, allerdings können trotz dem guten Umfang der Handelsmengen nicht immer die gewünschten Preisforderungen durchgesetzt werden.