Milchanlieferung national
In der August-Auswertung 2019 ist bei der deutschen Gesamtmilchanlieferung eine weiterhin gedämpfte Milchproduktion erkennbar. Obwohl die Gesamterzeugungsmenge dieser Auswertung mit 2,667 Milliarden Kilogramm Milch (konventionelle und ökologisch/biologische Erzeugung) auf 1,1 Prozent über dem Vorjahresmonat lag, bleibt dennoch die Gesamtmilchmenge der ersten acht Kalendermonate unter den Vorjahreswerten. Verantwortlich für den geringfügigen Anstieg gegenüber dem Vorjahresniveau war der Einbruch der Erzeugungsmenge in den Monaten Juli und August 2018 aufgrund der langanhaltenden Hitze und Trockenheit im vergangenen Jahr. Im laufenden Anlieferungszeitraum lag das Gesamtniveau in Deutschland bei knapp 72 Millionen Kilogramm Milch unter der Vorjahresmenge.
Erhöhtes Erzeugungspotenzial im Monat August
Ebenso wie die deutsche Gesamtmilcherzeugung verhält sich auch die konventionelle Milchanlieferung. Im August stieg die Milchmenge in Deutschland bei konventioneller Milch um 0,8 Prozent auf 2,566 Milliarden Kilogramm Milch an.
Auch bei der Bio-Milch bleibt der Erzeugungslevel gegenüber dem Vorjahr auf einer erhöhten Position. Der durchschnittliche Erzeugungsprozentsatz der vergangenen Monate von zirka 5 Prozent, ist in der aktuellen Statistik im Monat August auf fast 10 Prozent zum Vormonat angewachsen. Die Gesamterzeugungsmenge von Januar bis August 2019 der ökologischen/biologischen Milch in Deutschland weist ein Plus von 6,1 Prozent auf. Somit ergibt sich eine Mehrmilchmenge von annährend 50 Millionen Kilogramm Milch. Bleibt es bei diesem Erzeugungstrend, so wird die Bio-Milchmenge in Deutschland knapp die 1,2 Milliarden-Kilogramm-Milch-Marke erreichen.
Konventionelle Milch: Umgekehrter Trend in Bayern
Die bayerischen Milcherzeuger haben bei der konventionellen Milch, im Gegensatz zur deutschen Milchproduktion, im Monat August ein Anlieferungsminus erlangt. Die bayerische Milchmenge reduzierte sich im August gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Prozent auf 613,188 Millionen Kilogramm. Nur noch die Milchanlieferungen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, Sachsen und Thüringen zeigen ebenfalls einen Erzeugungsrückstand gegenüber dem Vorjahr.
Bio-Milch: Weiterhin ein Plus
Die ökologisch/biologische Milcherzeugung in Bayern ist allerdings dem bundesweiten Milcherzeugungstrend gefolgt. Die August-Berechnung offenbart ein erhöhtes Milcherzeugungsniveau in Deutschland mit einem, im Vergleich zum Vorjahr, fast zweistelligen Prozentsatz.
In Bayern liegen die Milchproduktionsmengen bei einem Plus von 7,4 Prozent und somit wurden über 4 Millionen Kilogramm mehr Milch wie im Vorjahr erzeugt. Die Gesamtmilcherzeugung in Bayern ergibt, nach den ersten acht Monaten, bei der Bio-Milch knapp 400 Millionen Kilogramm Milch. In der Aufsummierung errechnet sich ein Plus von 4,6 Prozent. Bleibt die Erzeugungshöhe in den noch verbleibenden vier Monaten bestehen, wird die bayerische ökologisch/biologische Milcherzeugung sehr deutlich über 500 Millionen Kilogramm Milch betragen.