Menü

News

123rf(c)RAJESH RAJENDRAN NAIR

LTO-Milchpreis November 2019

Bewegung bei den Milchpreisen

Der niederländische Bauernverband LTO ermittelt, in Zusammenarbeit mit Zuivel NL und der EDF (European Dairy Farmers), einen Gesamtmilchpreis der in Europa größten milchverarbeitenden Unternehmen. Zusätzlich werden von den Molkereileistungen Einzelauswertungen errechnet.

Die Berechnung der LTO für November 2019 ergibt einen durchschnittlichen Wert in Höhe von 33,64 Cent pro Kilogramm Milch. Gegenüber dem vergangenen Monat Oktober 2019 errechnet sich somit eine Erhöhung von 0,23 Cent bzw. ein Plus von 0,7 Prozent. (Die aufgeführten Milchpreise gelten für Milch mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß, netto, ab Hof, bei einer durchschnittlichen Jahreserzeugungsmenge von 500.000 kg pro Betrieb).

Die aktuelle Auswertung des niederländischen Bauernverbandes LTO beweist mit dem ansteigenden Durchschnittspreis, dass sich der Milchmarkt in Europa gefestigt hat und teilweise auch Preisverbesserungen bei den Milchprodukten umgesetzt werden konnten. Dieser Milchpreisanstieg wurde schon erwartet, da auf den Milchmärkten zum Jahresende 2019, vor allem die Eiweißseite weitere Erlösverbesserungen erzielte. Gleichzeitig konnten, mit Beginn des Herbstgeschäftes, bei Milchfett wieder zeitweise erhöhte Erlöse erreicht werden.

Trotz der anziehenden Preisentwicklung, sind die Milchauszahlungspreise der größten in Europa tätigen Molkereien, im Monat November 2019 etwas unterschiedlich ausgefallen. Einige milchwirtschaftliche Unternehmen hielten ihr Preisniveau aufrecht. Erwähnenswert ist, dass Firmen mit erhöhten Milchpreisen im Herbst, ihre Preise nach unten korrigiert haben, während Molkereien mit einem in den vergangenen Monaten niedrigerem Preisniveau, jetzt doch deutlichere Verwertungsvorteile umsetzen konnten. Allerdings ist auch erkennbar, dass die Preisspanne, welche festere Märkte regelmäßig vorgeben, in Europa kleiner als noch zu Jahresmitte geworden ist.

Hohes Preisniveau in Übersee
Nach Mitteilung der LTO sind die Milchauszahlungspreise in Übersee und Ozeanien ebenfalls angestiegen. Der Spotmilchpreis in Amerika, genannt Class III Milch, konnte abermals sein über der 40-Cent-Linie liegendes hohes Niveau im Monat November 2019 bestätigen. Die gefestigte Marktlage (siehe GDT-Tender) hat auch dazu geführt, dass die Auszahlungsleistungen in Ozeanien deutlicher angezogen haben. Die Molkerei Fonterra aus Neuseeland hat, nach Korrektur ihrer wirtschaftlichen Lage, ihren Milchpreis um 1,5 Cent pro Kilogramm Milch von Oktober auf November 2019 erhöht. Dieser befindet sich, aufgrund der Verwertung von Milchprodukten am Weltmarkt, gegenwärtig bei einem Auszahlungspreis von 31,69 Cent. Da die Milchprodukte, in den aktuellen Auktionen im Dezember 2019 bzw. Anfang Januar 2020 des GDT Tender`s, unveränderte bzw. leicht steigende Marktpreise erzielt haben, werden die Milchpreise in Neuseeland und vermutlich auch in Amerika ihr derzeitiges Niveau beibehalten können.

 

LTO-Milchpreis November 2019
LTO-Milchpreis November 2019 sowie Durchschnittspreis
Internationale Milchpreise
LTO-Milchpreis-Tabelle
GDT-Milchpreis

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben