Der niederländische Bauernverband LTO ermittelt, in Zusammenarbeit mit Zuivel NL und der EDF (European Dairy Farmers), einen Gesamtmilchpreis der in Europa größten milchverarbeitenden Unternehmen. Zusätzlich werden von den Molkereileistungen Einzelauswertungen errechnet.
Nach Auswertungen des niederländischen Bauernverbandes LTO hat sich der durchschnittliche Wert, der in Europa größten Milchverarbeiter, im Monat Mai 2019 gegenüber dem Vormonat nicht mehr verändert. Somit liegt der errechnete Durchschnittspreis ebenfalls bei 33,12 Cent pro Kilogramm Milch. (Die aufgeführten Milchpreise gelten für Milch mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß, netto, ab Hof, bei einer durchschnittlichen Erzeugungsmenge 500.000 kg pro Betrieb).
Nach Analyse dieser Milchauszahlungspreise ist erkennbar, dass die Talsohle der Milchpreiskurve nun anscheinend erreicht worden ist. Dementsprechend hat das Auszahlungsniveau im Monat Mai 2019 eine gewisse Stabilität einnehmen können. Anfang des zweiten Quartals 2019 hat der Handel einige Milchproduktpreise nach unten korrigiert. Infolge der immer noch gleichbleibenden Milchmarktsituation, werden die Verkaufspreise im zweiten Halbjahr 2019 unverändert beibehalten. Nachdem die Milchanlieferungen Mitte Mai 2019, saisonal bedingt, in vielen EU-Staaten zurückgegangen sind,erreicht der Milchmarkt, dem im jahreszeitlichen Trend entsprechend, häufig eine Stabilisierung. Zwar sind, aufgrund zum Teil festerer oder langfristig vereinbarter Kontrakte, weitere Milchpreisverbesserungen nicht immer gegeben, dennoch zeigen Bereiche der freien Märkte, wie zum Beispiel der Spotmarkt aber auch die Milchpulvermärkte verbesserte Preisspannen auf. Angesichts dieser Konstellationen, signalisieren schon einige Molkereien in ihrer Milchpost, die Juni-Milchauszahlungspreise möglicherweise entweder zu belassen bzw. kleine Erhöhungen durchzuführen. Aus diesen Gründen ist anzunehmen, dass die Milchpreiskurve für das Jahr 2019 ihren Tiefststand erlangt haben könnte.
Die Milchpreisspanne, der in Europa größten Milch verarbeitenden Molkereien, liegt nach Berechnung des niederländischen Bauernverbandes LTO zum größten Teil zwischen 30 und 35 Cent. Daraus ergibt sich, dass die Milchauszahlungspreise der einzelnen Molkereien sich fast auf dem errechneten europäischen Mittelwert bewegen. Sollten die Milchauszahlungspreise sich im Monat Juni 2019 in ähnlicher Weise entwickeln, kann mit einem durchschnittlichen Halbjahresmilchpreis von knapp 33,5 Cent pro Kilogramm Milch gerechnet werden.
Nach der Erhebung der LTO, deuten bislang die Milchpreisentwicklungen auf anderen Kontinenten ebenso auf differenzierte Verhältnisse hin, wie der Milchpreisspiegel auf europäischer Ebene. Während bei der Class III Milch in Amerika eine Milchpreisstabilität mit einer weiteren Erhöhung zu erkennen ist, liegt das Milchpreisniveau der neuseeländischen Fonterra im Monat Mai 2019 leicht unter den Werten des Vormonats. Mit 28,85 Cent zahlt Fonterra über einen halben Cent weniger Milchgeld als im vergangenen Monat. Ursache dieser Korrektur könnten die letzten beiden Auktionen des GDT-Tenders sein. Generell weisen allerdings auch die globalen Handelsmärkte ein weitgehend stabiles Milchpreisniveau in der Größenordnung der europäischen Börsennotierungen auf.