Menü

News

123rf(c)alexmit

LTO-Milchpreis Dezember 2019

Der niederländische Bauernverband LTO ermittelt, in Zusammenarbeit mit Zuivel NL und der EDF (European Dairy Farmers), einen Gesamtmilchpreis der in Europa größten milchverarbeitenden Unternehmen. Zusätzlich werden von den Molkereileistungen Einzelauswertungen errechnet.


Die Berechnung des niederländischen Bauernverbandes für den Dezember 2019 hat einen durchschnittlichen Wert in Höhe von 33,89 Cent pro Kilogramm Milch ergeben. Im Vergleich zum zurückliegenden Monat November 2019 bedeutet dies einen Anstieg von 0,25 Cent bzw. ein Plus 0,7 Prozent. Gegenüber dem Tiefstand im Monat  August 2019, ist dies bereits eine Verbesserung von fast einem halben Cent. (Die aufgeführten Milchpreise gelten immer für Milch mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß, netto, ab Hof, bei einer durchschnittlichen Jahreserzeugungsmenge von 500.000 kg pro Betrieb).

Die abermalige Erhöhung des europäischen Durchschnittspreises bestätigt, dass der Milchmarkt 2020 dank seinem positiven Entwicklungstrend, in eine gute und etwas entspannte Phase eintauchen kann. Die Märkte erweisen sich hinsichtlich des Angebotes und der Nachfrage, national wie international, ausgeglichener. Überwiegend können feste Handelspreise erzielt werden. Ein großer Teil der aufgelisteten europäischen Molkereien haben im Monat Dezember 2019 ihre Milchpreise nach oben angepasst. Allerdings haben aber auch zwei Unternehmen nochmals ihre Milchauszahlungspreise geringfügig nach unten korrigiert. In Deutschland präsentieren sich die Preise noch als zweigeteilt. Während die Molkereien Müller und Hochwald ihr Preisniveau beibehalten haben, erhöhte die DMK ihre Auszahlungsleistung. Im zweiten Halbjahr 2019 zeigte die durchschnittliche Erhöhung der Molkereien noch gut sieben Cent an, nun liegt die Auszahlungsspanne der meisten Milchverarbeiter im Dezember 2019 bei nur noch bei fünf Cent. Viele Milchauszahlungspreise der genannten Molkereien konzentrieren sich stark um den europäischen Mittelwert.

Ohne die noch fehlende Kalkulation der Nachzahlung, befindet sich der laufende Milchauszahlungspreis 2019 bei einer Höhe von 33,40 Cent pro Kilogramm Milch. Im Vergleich zum Vorjahr 2018, bedeutet dies es einen Rückgang von 0,34 Cent pro Kilogramm Milch. Damit liegt der vorläufige Jahreswert 2019 annährend auf der Höhe des 10 jährigen Mittelwertes (2010-2019, ohne Nachzahlung) von 33,60 Cent pro Kilogramm Milch. Im zehnjährigen Zeitraum lagen die jährlichen Durchschnittswerte zwischen knapp unter 30 Cent pro Kilogramm Milch und fast 39 Cent pro Kilogramm Milch.


Fonterra NZ verbessert sein Wirtschaftsergebnis – im Welthandel festere Preise
Nach Mitteilung der LTO, haben auch die Milchpreise der Molkereien, welche auf dem globalen Milchmarkt aktiv sind, in ihren Auszahlungsleistungen die anziehende Erlöstendenz reflektiert. Die Preise der Spotmärkte in Übersee liegen immer noch über 40 Cent pro Kilogramm Milch. Ebenso haben die Milchpreise der neuseeländische Fonterra schon jetzt fast die 34 Cent-Linie erreicht. Nach ihrer Vorhersage, wird die Fonterra insgesamt einen Milchpreis 2019 von etwa 31,40 Cent pro Kilogramm Milch erzielen können.


Die aktuelle Auswertung des niederländischen Bauernverbandes LTO beweist mit dem ansteigenden Durchschnittspreis, dass sich der Milchmarkt in Europa gefestigt hat und teilweise auch Preisverbesserungen bei den Milchprodukten umgesetzt werden konnten.
Dieser Milchpreisanstieg ist schon erwartet worden, da auf den verschiedenen Milchmärkten zum Jahresende 2019, vor allem die Eiweißseite, weitere Erlösverbesserungen erzielen konnte. Gleichzeitig wurden, mit Beginn des Herbstgeschäftes, bei Milchfett zeitweise wieder erhöhte Erlöse erreicht.

 

LTO Milchpreise
LTO Milchpreis mit Durchschnitt
Weltmarkt GDT Tender
Globale Milchpreise
Durchschnittliche Jahresauszahlung
LTO.Milchpreistabelle

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben