Menü

News

(c)VMB

Konsummilch: Jetzt auch Eigenmarken aus Haltungsform 2 im Angebot

Im Herbst 2022 hat der Deutsche Lebensmitteleinzelhandel begonnen, bei Trinkmilch (Frisch-, ESL- und H-Milch) seine Eigenmarken schrittweise mit den bekannten Haltungsformstufen auszuloben. Begonnen werden sollte eigentlich mit Haltungsform 2, also Stallhaltung plus. Die Realität ist freilich eine ganz andere: Edeka startete im Oktober 2022 mit Auslobung Haltungsform 3, ohne Aufpreis für den Verbraucherschaft übrigens, und die Wettbewerber zogen mit gewaltigem Tempo und Dynamik nach. Aldi und Lidl haben bis Ende 2024 eigenen Angaben zufolge bei vollen 100 Prozent ihrer Eigenmarken im Sortiment Trinkmilch Haltungsform 3 als Mindeststandard. Dass bei beiden Handelshäusern als Herkunft vollumfänglich Deutschland ausgewiesen wird, ist erwähnenswert und zu begrüßen - wenn man sich schon als Partner der deutschen Landwirtschaft generieren will. 

Aufgrund der bereits umgesetzten Ziele von Aldi und Lidl schien Trinkmilch der Eigenmarken mit Haltungsform 2 nicht mehr realisierbar, obwohl bekannt war, dass Edeka und Rewe mit seinen beiden Discountern Netto und Penny vor allem im süddeutschen Raum einen nicht unerheblichen Teil ihrer Trinkmilch (Eigenmarken) von Molkereien aus dem benachbarten Österreich beziehen. Vor kurzem sind jetzt zumindest in süddeutschen Läden von Edeka H-Milchen der Eigenmarke "Gut & Günstig" sowie bei Rewe der Eigenmarke "Ja" mit Haltungsform 2 gelistet, mit dem Label "Tierhaltung PLUS" der AMA Austria. Voraussetzung für "Tierhaltung PLUS" ist die Haltung der Milchkühe in Laufställen oder in Kombinationshaltung, wenn an mindestens 120 Tagen pro Jahr ein zusammenhängender Zeitraum von mindestens zwei Stunden Zugang zu Alm, Weide, Auslauf oder sonstiger Bewegungsmöglichkeit gewährleistet ist. Dabei hat die Bewegungsfläche pro GVE mind. 4,5 qm zu betragen und aus einer mind. 16 qm großen zusammenhängenden Fläche zu bestehen, wobei diese Anforderung auch durch Unterteilung der Herde in zeitlich gestaffelte Auslaufgruppen eingehalten werden kann..

Auch wenn bei Trinkmilch bei den Eigenmarken Haltungsform 2 dominieren wird, besteht jetzt also doch berechtigte Hoffnung, dass zumindest bei den demnächst ebenfalls mit Haltungsform ausgelobten weiteren Milchprodukten häufiger Haltungsform 2 gelabelt wird - und somit auch im deutschen Lebensmitteleinzelhandel ein Markt gefunden wird für Milch aus (älteren) Laufställen oder aus Kombinationshaltung.

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben