Jahreswert - leicht über Vorjahr
Das Institut für Ernährungswirtschaft, Kiel (ife) berechnet aus den Notierungswerten von Butter und Magermilchpulver der Süddeutschen Butter- und Käsebörse, Kempten, den sogenannten Kieler Rohstoffwert (KRW). Dieser Wert entspricht der durchschnittlichen Milchverwertung aus dem Verkauf von Milchfett und Milcheiweiß. Das ife Institut in Kiel hat für den Monat Dezember 2019 einen Betrag von 36,1 Cent pro Kilogramm Milch (bei 4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß, netto, ab Hof) veröffentlicht. Gegenüber dem Vormonat November 2019, hat sich der Wert um 0,4 Cent nur unwesentlich verändert. Der Anstieg beträgt bei der durchschnittlichen Standardmilchfett- und Eiweißverwertung 1,1 Prozent.
Mit dem Dezemberwert von 36,1 Cent/kg errechnet sich ein Jahresmilchpreis von 32,20 Cent/kg Milch. Damit befindet sich der Jahreswert um 0,31 Cent leicht über dem Vorjahr 2018. Im langjährigen Mittel von 10 Jahren (Erhebung 2009 bis 2019: 31,31) konnte sich der Jahrespreis aus 2019 um gut 0,9 Cent positiv absetzen.
In Anbetracht des erzielten Jahresergebnisses wird augenscheinlich die Aussage erhoben, dass sich die Märkte der Standartverwertung von Milchfett und Milcheiweiß gefestigt haben. Über den Milchpreis könnte die Aussage stimmen. Allerdings haben die Milchmärkte wieder ein wiederholtes um“switschen“ erfahren müssen. Während sich Magermilchpulver bei der Eiweißkomponente 2019 kontinuierlich verbesserte, verlief der Absatz an Butter schwieriger und verkaufte sich in preislicher Hinsicht letztendlich von Monat zu Monat rückläufig. Im letzten Jahresquartal 2019 gelang es Milchfett sich mit dem Weihnachtsgeschäft erhöhter abzusetzten, wobei nur eine kleine Verbesserung einherging. Butter als Stückware verlor vom Jahresbeginn bis zum Jahresende von 4,70 € je Kilogramm um fast einem Euro auf 3,75 € je Kilogramm. Der Tiefststand befand sich im August bei 3,38 Euro pro Kilogramm. Magermilchpulver (gesackt 25 kg, Lebensmittelqualität) hingegen startete bei 1,90 Euro je Kilogramm und stieg kontinuierlich zum Jahresende 2019 auf fast 2,60 Euro pro Kilogramm an. Damit wird sehr deutlich, dass wieder eine „Umorientierung“ des Milchmarktes von Fett zu Eiweiß stattgefunden hat.
Entsprechend ergibt sich auch bei der Berechnung der Bewertung der Inhaltsstoffe in der Milch nach Eiweiß und Fett eine Änderung der Basiswerte. Lag noch der Fettwert im Dezember 2018 umgerechnet bei 5,05 Cent pro Prozent und hatte einen Wertanteil im Kieler Rohstoffwertes von knapp 63 Prozent, so befindet sich jetzt der Bereich Ende des Jahres 2019 bei nur noch 46 Prozent Wertanteil und einem Fettwert von ca. 4,1 Cent pro Prozent. Der Anteil bei Eiweiß stieg dagegen von 37 auf 54 Prozent bei einer Verwertung von ungefähr 3,34 Cent auf 5,67 Cent pro Prozent Eiweißwert.