Menü

News

123rf(c)PrasitRodphan

Globaler Handel mit Milchprodukten August 2021

Absatz mit steigender Tendenz

Die Statistik der Europäischen Union über die Handelsaktivitäten der weltweit größten Exportländer für Milchprodukte zeigt, dass der Absatz von Milcherzeugnissen im klassischen Milchstandardsegment weiter zugenommen hat. Obwohl nach wie vor noch die Corona-Pandemiemaßnahmen unter Umständen zu Handelsverzögerungen führen, befinden sich die vorläufigen Handelszahlen für die ersten acht Kalendermonate 2021 weiterhin über dem Niveau des Vorjahres.

Aus den Auswertungen des Exportabsatzes der stärksten Milchproduktionsländer offenbart sich weiter der erfreuliche Trend der Vormonate. Hauptsächlich im Bereich von Milchpulver sind deutliche Umsatzverbesserungen festzustellen. Nur im Segment von Kondensmilch und Butter werden aktuell etwas weniger Handelsmengen registriert. Dies kann teilweise daran liegen, dass in einigen Exportländern inzwischen auf ihren heimischen Märkten bei Milchfett ein höheres Nachfrageniveau entstanden ist und deshalb weniger Ware ausgeführt wird.

Die positiven Absätze bei Milchpulver konnten sich weiter erhöhen. Demzufolge bestehen bei Magermilchpulver sowie auch bei Vollmilchpulver Steigerungsraten in Höhe von 3,35 bzw. fast 6 Prozent. Molkenpulver, welches derzeit aus europäischer Sicht gut in China vermarktet werden kann, zeigt überdies abermals einen zweistelligen Umsatzanstieg. Erneut sind in den ersten acht Kalendermonaten über 100.000 Tonnen Molkenpulver mehr exportiert worden. Dies bedeutet einen prozentualen Anstieg von 10,3 Prozent. Auch im Käsebereich konnte das Ausfuhrvolumen eine freundlichen Zunahme erreichen und weist infolgedessen, mit einem Export von knapp 1,7 Millionen Tonnen Käse, ein Plus von fast 9 Prozent auf.

Da in den letzten Monaten der Global Dairy Trade Tender (GDT) mit positiven Erlöstendenzen aufwartet und gleichzeitig ein ansteigendes Handelsvolumen zu erkennen ist, kann davon ausgegangenen werden, dass auch die Auswertungen des Welthandels für den Monat September 2021 und darüber hinaus, positiv ausfallen werden.

Anmerkung: Die Exportzahlen aus dem Jahr 2019 sind nicht ganz mit 2020 und 2021 vergleichbar. Im besagten Zeitraum gehörte das Vereinigte Königreich noch zur Europäischen Union und wurde nicht, wie in den beiden darauffolgenden Jahren 2020 und 2021, als einzelnes Import- bzw. Exportland geführt.

Globaler Handel Stand August 21

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben