Menü

News

(c)alexmit

Global Dairy Tender (GDT): Auktion für Milchstandardprodukte vom 03. September 2019

Die im vierzehntägigen bzw. dreiwöchigen Rhythmus stattfindende internationale Handelsauktion GDT (Global Dairy Trade) für Milchstandardprodukte, veröffentlicht die durchschnittlichen Werte, der am Weltmarkt verkauften Milchprodukte des Commodities-Bereichs (verschiedene Milchpulversorten, Chester, sowie diverse Butterprodukte). Beteiligt sind überwiegend größere international handelnde Molkereiunternehmen wie Fonterra, Dairy America, Amul, Arla, Eursérum, Murray Goulburn.

Minimale Preisrückgänge

Zum dritten Mal in Folge ist der Durchschnittspreis des GDT-Tenders bei der Auktion vom 03. September 2019 auf 3.202 US-Dollar/Mischtonne (minus 0,16 Prozent) sämtlicher Milchprodukte gesunken. Zur vorherigen Auktion, am 20. August 2019, lag dieser bei 3.255 US-Dollar/Mischtonne. Der Rückgang beträgt etwas über 50 US-Dollar. Im zehnjährigen Durchschnitt errechnet sich eine Erlösreduzierung von 0,4 Prozent. Die geringfügige Absenkung des Durchschnittspreises ist auf leichte Preisrückgänge bei durchgängig allen gehandelten Milchprodukten zurückzuführen..

Die jetzige Auktion hat wieder gezeigt, dass der globale Handel bei Milchprodukten eine gewisse Stabilität eingenommen hat. Nach einem konstanten Anstieg der Durchschnittspreise zu Beginn des Jahres über 3.000 US-Dollar je Tonne und einem erzielten hohen Stand  Anfang Mai 2019 (3.500 US-Dollar je Tonne), pendelten sich die Auktionswerte im Mittelwert von 3.200 bis 3.300 US-Dollar je Tonne ein. Die Produktpreise haben nur unwesentliche Abschläge erhalten und liegen daher maximal bei einem Minus von etwa einem Prozent. Butter blieb mit 4.029 US-Dollar je Tonne unverändert und Magermilchpulver erzielte, neben Buttermilchpulver und Casein, ein leichtes Plus von 0,7 Prozent und stieg auf exakt 2.500 US-Dollar je Tonne.
Diese derzeitigen marktstabilisierenden Tendenzen im Welthandel, werden die europäischen Molkereien auf die heimische Wirtschaft übernehmen können. Nicht nur, weil die stark markteinflussnehmende Milchproduktion weltweit – wie ebenfalls in Europa – verhalten bleibt und gleichzeitig die Nachfrage nach Milchprodukten weiterhin, mitunter sehr freundlich, ansteigt. Für die europäischen Handelspartner kommt noch unterstützend die Entwicklung der Währungsparitäten des Euros zum amerikanischen Dollar hinzu. Schon seit einigen Wochen liegt der Wechselkurs des Euro bei 1,10 US-Dollar. Damit werden die europäischen Milchprodukte preislich immer „attraktiver“.

 

GDT und Fonterra Milchpreis
GDT- Auktion 03.09.2019
Globale Milchpreise
Tabelle der GDT-Auktionen

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben