Menü

News

(c) milch.bayern e.V.

Gesprächsforum mit Vertretern der Milchbranche in Bayern

20. März 2025 in München | milch.bayern
Vor drei Jahren initiierte milch.bayern e.V. das Gesprächsforum, in dem Vertreter der bayerischen Milchwirtschaft übergreifende Herausforderungen diskutieren. Dieses Jahr standen die Kernthemen Nachhaltigkeit und Tierseuchen im Fokus.

„Die bayerische Milchwirtschaft steht für Nachhaltigkeit und Innovation – nicht erst seit gestern, sondern seit Jahren“, betont Susanne Glasmann, Vorstandsvorsitzende von milch.bayern e.V.. Als herausragendes Beispiel für die Innovationskraft der Branche hebt sie den zunehmenden Bedeutungsgewinn des LfL Klima-Checks hervor. Neben den wegweisenden Forschungsprojekten zur Nachhaltigkeit hebt Glasmann auch eine wissenschaftliche Arbeit zur lange unterschätzten gesundheitsfördernden Wirkung von Milch als bedeutendes Thema hervor. 

Die stellvertretende Landesbäuerin Christiane Ade, Winfried Hüttenkofer vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus sowie Dr. Ulrich Wehr, Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, würdigen die erzielten gemeinsamen Fortschritte. Dr. Wehr spricht insbesondere die Maßnahmen an, die milch.bayern im Bereich Krisenmanagement etabliert hat – ein Thema, das durch den jüngsten Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg besondere Relevanz gewinnt. 

Stephan Sedlmayer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), knüpft in seinem Grußwort an das zentrale Motto der Veranstaltung an: Nachhaltigkeit und Innovation sind aus seiner Sicht die treibenden Kräfte hinter der Kooperation zwischen milch.bayern und der LfL. Die enge Zusammenarbeit habe sich insbesondere bei der Treibhausgasberechnung mit dem LfL Klima-Check für die Milchwirtschaft bewährt. Die wissenschaftliche Begleitung durch verschiedene Fachabteilungen und die Abstimmung der Methodik mit anderen Berechnungsverfahren in Deutschland seien essenzielle Schritte für eine fundierte und nachhaltige Umsetzung. Umso erfreulicher sei es, dass der ursprünglich bis Oktober 2025 laufende Kooperationsvertrag durch eine Nachfolgeregelung verlängert wurde und damit die wertvolle Arbeit fortgesetzt werden kann.

Auch die Bayerische Milchprinzessin betonte in ihrem Grußwort die hervorragende Zusammenarbeit der Verbände in der Milchwirtschaft und gab einen kurzen Einblick in ihre bisherige Tätigkeit als Botschafterin der bayerischen Milch seit Amtsantritt im Mai 2024.

Ludwig Weiß, Aufsichtsratsvorsitzender des milch.bayern, fasst zusammen: „Dieser jährliche Austausch ist eine wertvolle Grundlage für unsere Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den Gremien der Branche und wird auch in den kommenden Jahren fortgeführt.“

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben