Menü

News

(c)alexmit

FAO-Index für Milchprodukte für das Jahr 2022 und Juli 2023

Die FAO – Food and Agriculture Organization of the United Nations, das heißt die agrarwirtschaftliche Organisation der Vereinten Nationen, analysiert auf den Weltmärkten über die Börsen die Preisentwicklung von landwirtschaftlichen Produkten und weist die Preistendenzen in der Gegenüberstellung zu den Vorjahren aus. Die Index-Berechnungsgrundlage beträgt 100 Punkte, dabei werden die durchschnittlichen Preise aus den Jahren 2014 bis 2016 (zuvor: Indexberechnungsgrundlage bis zum Jahr 2019: Durchschnitt von 2002 bis 2004) zugrunde gelegt. Auch werden einzelne Bereiche landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus fünf Warengruppen, zusätzlich zum Gesamtdurchschnitt aller landwirtschaftlichen Produkte, aufgeführt. Nicht nur die Welthandelspreise von Milchprodukten, sondern auch die Zahlen von Getreide, Öle und Fette, Fleisch und Zucker werden als Indexwert bekanntgegeben.

Jahresindex 2022 - wie gewonnen, so zerronnen!
Die preisliche Entwicklung von Milchprodukten im internationalen Handel hat weitestgehend im Kalenderjahr 2022 einen senkrechten Start bis zur Jahresmitte vollzogen. Die anziehenden globalen Handelspreise für Milcherzeugnisse erhöhten den FAO-INDEX von Januar bis Juni 2022 von 132,2 auf 150,2 Punkten. Das hohe Preisniveau hat aber im zweiten Halbjahr 2022 zu Reaktionen geführt, welche die Nachfrage aus einigen Kontinenten verringerte. Gleichzeitig schränkte der Corona-Lockdown in Asien bzw. speziell in China die Importmengen ein. Die reduzierten Verkaufspreise für Milchprodukte verringerten den Index wieder auf Reset zum Jahresbeginn 2023 auf 138,2 Punkten. Im Mittel wurde allerdings der höchste Jahresindex, seit der internationalen Agrarpreiserhebung der FAO von 142,4 Punkten, errechnet. Im Fortgang dieser Marktgeschehnisse aus der zweiten Jahreshälfte 2022, verloren auch die internationalen Handelspreise im neuen Jahr an Position. Vom Januar bis zur aktuellen Juli 2023-Berechnung gingen in weiteren Schritten die Index-Berechnungen ohne Pause zurück. Im Prinzip liegt der Wert mit 116,3 Punkten auf Höhe wie vor zwei Jahren.
Die aktuellen Börsennotierungen für Milcherzeugnisse im Welthandel zeigen noch weiterhin wenig Impulse und Bewegungen auf. Es ist davon auszugehen, dass sich daher die Indexberechnung um die 120-Punkte bewegen wird. Ausgehend von dieser Kalkulation wird sich wahrscheinlich auch der Jahresindex um diesen Wert Ende des Jahres wiederfinden.

 

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben