Anfang April traf sich der Fachbeirat QM-Milch zu einer weiteren Sitzung. Bekanntermaßen ist der VMB e.V. Mitglied des QM-Milch e.V., im Fachbeirat ist für die Südschiene BBV-Milchpräsident Günther Felßner vertreten. Die VMB-Geschäftsführung gehört allen Gremien seit Gründung der Initiativen von QM-Milch als ständiger Gast an. Seit geraumer Zeit stehen die Themen Revision des Standards 2020 von QM-Milch, die Projektphase des Nachhaltigkeitsmoduls Milch sowie ganz aktuell die Haltungskennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels auf der Agenda.
Aktueller Stand ist nach wie vor, dass der neue Standard zum 1. Januar 2020 in Kraft treten soll. Obwohl das Prozedere einer Revision an sich keine Neuigkeit mehr darstellt, könnte es durch neue und aufwändigere Prüfungsverfahren im Bereich Lebensmittel bei der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) zu "Verzögerungen im Betriebsablauf", kommen. Noch ist es nicht so weit, die notwendigen Antragsunterlagen wurden jedenfalls von QM-Milch e.V. weit vor der Berliner Sommerpause bei der DAkkS eingereicht. Ab Mitte des Jahres dürfte dann auch das Zeitfenster bekannt sein und eine entsprechende Kommunikation durch den VMB als Regionalstelle Bayern erfolgen.
Seit Anfang 2017 läuft bekanntlich auch die Pilotphase des Nachhaltigkeitsmoduls Milch, an dem insgesamt 34 Molkereien, davon 10 aus Bayern mit ihren Milcherzeugern teilnehmen. Bereits jetzt beginnen im Verein QM-Milch e.V. im Verbund mit den Projektpartnern die Beratungen, wie es nach Ende der Pilotphase Anfang 2020 weitergehen soll. Der Lebensmittelhandel ist an dieser Initiative ebenfalls sehr stark interessiert. Von daher wird daran zu arbeiten sein, ob das Nachhaltigkeitsmodul Milch als tragfähige und akzeptierte Branchenvereinbarung etabliert werden kann, bevor jeder seine eigene Nachhaltigkeitssuppe kocht.
Ein ganz neues Diskussionsfeld hat sich bei QM-Milch mit der Initiative des Lebensmitteleinzelhandels ergeben, eine Haltungskennzeichnung bei Fleisch und somit auch bei Rindfleisch einzuführen. Durch die bekannte Vereinbarung zwischen QS und QM, dass Schlachtkühe aus QM-Milch auditierten Betrieben in die QS-Vermarktung eingespeist werden, schlägt dieses Thema nun auch bei QM-Milch auf. Mit Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels, welche seit einem Jahr einen Gaststatus haben, wird dieses Thema noch kontrovers diskutiert und bedarf weiterer intensiver Abstimmungen.