Menü

News

123rf(c)PaulGrecaud

EU-Milchanlieferungen Mai 2020

Nach Berechnungen des statistischen Amtes der Europäischen Union, kurz Eurostat genannt, liegt die veröffentlichte Milcherzeugungsmenge der 27 EU-Staaten sowie die des Vereinigten Königreiches (United Kingdom), im Monat Mai 2020 bei 14,526 Milliarden Kilogramm Milch. Damit wurde der Vorjahresmonatswert um knapp 43 Millionen Kilogramm Milch bzw. um 0,3 Prozent unterschritten. Einschließlich der Milchmenge des Monats Mai 2020, ergibt sich für die ersten fünf Monate des Jahres 2020 ein Plus von 1,3 Prozent bzw. eine Gesamtanlieferungsmenge in Höhe von 68,462 Milliarden Kilogramm Milch. Somit liegt die europäische Milcherzeugung um 865 Millionen Kilogramm Milch höher als im Vorjahr. einem Jahr. Der Abstand zur kumulativen Erzeugungsmenge hat durch das Minus im Mai die Aprildifferenz im Jahresvergleich von 880 Millionen um gut 15 Millionen verringert.

Unterschiedliches Anlieferungsverhalten
Die Milcherzeugungsmengen der einzelnen EU-Staaten, haben sich wie bereits schon im April 2020 nun auch im Mai unterschiedlich entwickelt. Im saisonalen Höchststand der Milcherzeugung in Europa hat sich mit negativem Abstand zum Vorjahresmonat nun auch Deutschland in die Reihe zu Dänemark, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich eingefunden. Erstmals in diesem Jahr lag die deutsche Milchproduktion mit 0,1 Prozent leicht unter dem Vorjahr. In Dänemark und Italien befindet sich seit Jahresbeginn die Milcherzeugung unter der Vorjahreslinie. Weiter mit positiven Ansätzen in der Milcherzeugung bleiben tendenziell Irland und Polen. Im Mai 2020 wurden auf der Grünen Insel 3,5 Prozent bzw. 38 Millionen Kilogramm mehr Milch erzeugt als im Vorjahr. In der Summe liegt der Vorsprung zu 2019 bei vier Prozent. Etwas niedriger lag die Milchproduktion im Polen bei einem Plus im Vergleichsmonat von 1,8 Prozent bzw. in der Gesamterzeugung bei 2,4 Prozent. In die Reihe der Milcherzeugungsländer mit erhöhtem Anlieferungspotential gesellt sich nun auch wieder die Niederlande. Während in den letzten Jahren das Milchaufkommen eher von Verhalten geprägt war, wird nun von den niederländischen Milcherzeugern prozentual ähnlich, wie von den  Berufskollegen aus Irland, Milch abgeliefert. Mit einem Plus von 2,7 Prozent liegt die Anlieferungsmenge der letzten fünf Monate bereits jetzt über den Werten von 2019.

Im Trend bleibt das Milchaufkommen in Europa weiter über dem Vorjahr. Allerdings haben aber die beiden letzten Erhebungsmonate gezeigt, dass die Erzeugung nicht mehr die Dynamik aufweist wie zu Jahresbeginn. Setzt sich die jetzige Fortschreibung weiterhin so fort, wird die diesjährige Jahresproduktion vielleicht etwas über der Steigerungsrate von 2019 liegen.

EU-Milchanlieferungen Mai 2020
Milchanlieferungen Deutschland
Milchanlieferungen Dänemark
Milchanlieferungen Frankreich
Milchanlieferungen Italien
Milchanlieferungen Vereinigtes Königreich
Milkchanlieferungen Irland
Milchanlieferungen Polen
Milchanlieferungen Niederlande

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben