Vom Amt für Statistik der Europäischen Union wurden die Milcherzeugungsmengen der 27 EU-Staaten veröffentlicht. Das Vereinigte Königreich (United Kingdom) wird in der Auswertung extra aufgeführt. Die Daten werden bei Agriculture and Horticulture Development Board (AHDB) publiziert.
Uneinheitliche Milchanlieferung, insgesamt etwas Erholung
Nach drei Rückgängen in Folge in diesem Jahr, erzeugte die EU-27 im April nun wieder mehr Milch. Die erfasste Milchmenge erreichte mit 13,02 Milliarden Kilogramm ein um 1,2 % höheres Erzeugungsniveau als vor zwölf Monaten. Während in Deutschland und den Niederlanden weiterhin die Vorjahreslinie unterschritten wurde, lieferten unter den bedeutenden europäischen Milcherzeugern aus Polen, Irland und Italien mehr Milch im April an. In Frankreich scheint sich das Milchaufkommen ins positive zu drehen. Laut Statistikamt der Europäischen Union (Eurostat)werden die französischen Daten überarbeitet. In Summe überwog eine expansive Milcherzeugung, so dass sich der Rückstand von 0,7 %, im I. Quartal auf 0,2 % im kumulierten Zeitraum Januar bis April (schalttagsbereinigt) reduzierte. Den größten Mengenzuwachs verzeichnete Irland. Waren es im vergangenen Jahr witterungsbedingte Einflüsse, welche die Erzeugung merklich einschränkten, hatten sich im bisherigen Jahresverlauf die Bedingungen spürbar gebessert. Entsprechend hoch war der Mengenzuwachs mit 8,5 % in den ersten vier Monaten im Vorjahresvergleich. Die französische Milcherzeugung legte im April um 1,8 % zu und reduzierte den Rückstand in Summe der ersten vier Monate zum Vorjahr auf 1,1 %. Nach einem sehr moderaten Zuwachs im März legte die polnische Milcherzeugung im April um 1,6 %, was zugleich auch dem Plus der bisherigen Jahreserzeugung gegenüber der ersten vier Monate des Vorjahres entspricht. Für Italien wurde ein leichtes Plus von 0,5 % im April ausgewiesen, sodass in Summe die Vorjahreslinie bisher um 0,9 % übertroffen wurde. Ob der stetige Rückgang der Milcherzeugung in den Niederlanden zum erliegen kommt bleibt abzuwarten. Die erfasste Menge im April hatte zum Vorjahresmonat nur ein moderates Minus (-0,1 %) aufgewiesen. Auf Sicht der bisherigen vier Monate errechnete sich der Rückstand bei 1,5 %. Deutschland als bedeutendster Milchlieferant in der EU verfehlte laut Eurostat im April das Vorjahresergebnis um 1,1 % und liegt kumuliert 2,1 % hinter der Vorjahreslinie zurück.