Menü

News

123rf(c)PrasitRodphan

EU-28 Drittlandexport Juli 2019

Die Observatoriumsstelle für Milch der Europäischen Union (EU Milk Market Observatory (MMO)) hat die Export-Bilanz für den Monat Juli 2019, mit kumulierten Zahlen von Januar bis Juli 2019, veröffentlicht.

Positiv in das zweite Halbjahr 2019
Auch zu Beginn des zweiten Halbjahres 2019 weist die Bilanz der, aus der Europäischen Union exportierten Milchprodukte, die weiter gewohnt freundliche Entwicklung auf. Wie in den vergangenen Monaten haben sich die Handelsergebnisse bei Käse, aber vor allem bei Magermilchpulver, positiv entwickelt. In Hinsicht auf die Dimension der Verkaufsmengen bleiben diese beiden Milcherzeugnisse weiterhin die wichtigsten Ausfuhrgüter. Während Käse in den ersten sieben Monaten einen positiven Export gegenüber dem Vorjahr von knapp 10.000 Tonnen erzielen konnte, hat Magermilchpulver, im Vergleich zu 2018, ein Plus von über 130.000 Tonnen erreicht.

Vollmilchpulver konnte dagegen als einziges Milchpulverprodukt den positiven Exporttrend nicht beibehalten. Das vorläufig kumulierte Ergebnis 2019 reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr hier um über 40.000 Tonnen. Nicht ganz so extrem rückläufig, aber die gleiche negative Tendenz, zeigt das Milcherzeugnis Molkenpulver.

Die Vermarktung von Butter, Milch und Sahne verläuft, entgegengesetzt dem Trend der letzten Jahre, wiederum freundlich. Die im letzten Jahr erzielten inländischen Verkaufspreise dieser Milchprodukte konnten sich auf dem globalen Markt nicht etablieren, so dass zunehmend die Verkäufe im Jahr 2018 zurückgegangen sind. Nachdem die Preishöhen weitestgehend dem Weltniveau angepasst worden sind, haben sich nun in diesem Jahr die Absatzmengen leicht verbessert. Zugleich verfügen Milch und Sahne über einen deutlich guten Verkaufstrend. Kumuliert wurden in den ersten sieben Monaten 2019 fast annährend 100.000 Tonnen mehr an Milch und Sahne abgesetzt.

Da immer noch in der Weltmarktbilanz das Konsumverhalten bei Milchprodukten sich leicht positiv entwickelt, werden von Seiten der europäischen Anbieter weiterhin mehr Mengen abgerufen. Das derzeit relativ freundliche Wechselkursverhältnis vom Euro zum amerikanischen Dollar unterstützt zusätzlich diesen Konsumtrend. In vielen Milchmarktbereichen wird, aufgrund des günstigen Wechselkurses von Monat zu Monat das europäische Angebot „noch konkurrenzfähiger“.

 

EU-28 Drittlandexporte Juli 2019

Zurück zur Listenansicht

Geschäftsstelle München
Geschäftsstelle Schwaben