Wir, der Bayerische Milchförderungsfonds beim Bayerischen Bauernverband, Max-Joseph-Straße 9, 80333 München, (nachstehend „MFF“ oder „wir“) nehmen die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und verarbeiten diese ausschließlich in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit, insbesondere den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Im Folgenden möchten wie Sie darüber informieren, welche Daten wir im Rahmen der Gutscheinaktion zur Stärkung der Gastronomie und der Nutzung der dafür unter www.mff-bayern.de/aktion abrufbaren Landing Page („WebSite“) verarbeiten, für welchen Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage dies jeweils erfolgt und an wen wir sie weitergeben.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der
Bayerischer Milchförderungsfonds beim Bayerischen Bauernverband (MFF)
vertreten durch den Vorsitzenden des Verwaltungsausschusses, Herrn Alfred Enderle
Max-Joseph-Straße 9
80333 München
info@mff-bayern.de
2. Datenschutzbeauftragter
Sämtliche Anfragen, Erklärungen, Beschwerden und Rückfragen zur Datennutzung können Sie per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten richten:
info@mff-bayern.de
3. Datenverarbeitung für die Teilnahme an der Gutschein-Aktion
Wenn Sie an der Gutschein-Aktion teilnehmen möchten, müssen Sie sich dafür auf der WebSite registrieren. Es werden folgende Daten erhoben:
- Firmenname
- Anschrift
- Vorname, Name und Geburtsdatum einer vertretungsberechtigten Person
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Für den Registrierungsprozess verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Absendung der für die Teilnahme an der Gutschein-Aktion anzugebenden Daten erhalten die Teilnehmer von uns eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Aktivierung der Registrierung. Um die Registrierung abzuschließen, muss dazu der in der Bestätigungs-E-Mail enthaltene Link angeklickt werden. Zur Verhinderung von Missbrauch speichern wir beim Anklicken des in der Bestätigungs-E-Mail übersandten Links die IP-Adresse von der aus der Zugriff erfolgt sowie den Zeitpunkt des Zugriffs.
Diese Daten werden vom MFF ausschließlich zum Zwecke der Durchführung der Gutschein-Aktion verarbeitet (d.h. soweit die Verarbeitung für die ordnungsgemäße Ausgabe des Gutscheins an den Teilnehmer und dessen Einlösung durch den Teilnehmer nach Maßgabe dieser Teilnahmebedingungen erforderlich ist).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, da die Verarbeitung der Daten für die Teilnahme an der Gutschein-Aktion erforderlich ist. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir nicht prüfen, ob Sie teilnahmeberechtigt sind und können wir Ihnen keinen Gutschein zukommen lassen.
4. Datenverarbeitung bei Nutzung der WebSite
Die WebSite wird in unserem Auftrag von der sytura Internetagentur GbR], Benno-Strauß-Straße 7B, 90763 Fürth, Telefon: 0911 / 130 09 822, Fax: 0911 / 689 09 154, E-Mail: info@syura.de, gehostet.
Wenn Sie die Website rein informatorisch (d.h. ohne sich für die Gutschein-Aktion zu registrieren) besuchen, werden von uns nur die Daten erfasst, die technisch erforderlich sind, um Ihnen den Besuch der WebSite zu ermöglichen und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO):
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name des Internet-Access-Providers
- Browsertyp/-version und Sprache
- das verwendete Betriebssystem
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Gerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone)
- bei uns besuchte Seiten inkl. Verweildauer
- die von Ihnen zuletzt besuchte Webseite
Eine personenbezogene Auswertung dieser Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der WebSite an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der WebSite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach 7 Tagen.
5. Weitere Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Durchführung der Gutschein-Aktion und bei der Nutzung unserer WebSite verarbeiten wir – sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen – Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des Interesses eines Dritten. Hierzu gehören folgende Verarbeitungszwecke:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Betrugsprävention
Sofern dies im Einzelfall möglich ist, verarbeiten wir Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken nur in pseudonymisierter Form. Dies bedeutet, dass sie im Rahmen der jeweiligen Verarbeitung durch uns nicht mehr direkt identifiziert werden können.
6. Darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Sofern wir gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen, die eine weitergehende Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen, werden wir Ihre Daten auch zu den jeweils vom Gesetzgeber vorgesehenen Zwecken verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO in Verbindung mit der Norm, welche die jeweilige gesetzliche Pflicht enthält.
7. An welche Kategorien von Empfängern werden meine Daten übermittelt?
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
8. Datensicherheit
Wir stellen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die im Rahmen der Nutzung der von uns bereitgestellten Angebote erhobenen Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unbefugten Zugriffen Dritter geschützt sind. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet und entsprechend angepasst.
9. Ihre Rechte
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener i.S.d. DS-GVO die folgenden Rechte zu:
9.1 Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten.
Sollte dies der Fall sein, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
(a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(d) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(e) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(f) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn personenbezogenen Daten über Sie nicht bei Ihnen selbst, sondern bei Dritten erhoben werden.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
9.2 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
9.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
(a) wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen für eine Dauer bestreitest, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen;
(b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(c) wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe als Verantwortlichem Ihre Gründe als Betroffenem überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden wir Sie darüber unterrichten bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
9.5 Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(a) Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
(b) falls sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO stützte, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
(c) Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke einlegen;
(d) Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
(e) die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt;
(c) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9.6 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet von sonstigen Rechtsbehelfen steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Stand: Mai 2020